Catering Krefeld
Inhaltsverzeichnis
Catering Krefeld – Exzellenter Service für Ihr Event
Catering in Krefeld bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre Veranstaltung in außergewöhnlichen Locations zu genießen. Eine herausragende Wahl ist das „Kulturfabrik Krefeld“, ein ehemaliges Fabrikgebäude, das heute als vielseitiges Kulturzentrum dient. Diese Location vereint industriellen Charme mit modernem Flair und eignet sich ideal für kreative und größere Events.
Für eine elegante und historische Atmosphäre empfiehlt sich das „Schloss Linn“, ein wunderschönes Wasserschloss mit weitläufigem Park. Diese Location bietet eine märchenhafte Kulisse für Hochzeiten, Firmenfeiern und exklusive private Anlässe.
Eine weitere exzellente Option ist das „Haus Sollbrüggen“, ein stilvolles Herrenhaus inmitten eines gepflegten Parks. Diese Location bietet eine elegante und intime Umgebung für besondere Feiern und festliche Veranstaltungen.
Diese Locations in Krefeld bieten den idealen Rahmen für Ihr Catering-Event und sorgen dafür, dass Ihre Gäste ein unvergessliches Erlebnis in einer besonderen Umgebung genießen können.
Catering Krefeld – Exzellenter Service für Ihr Event.

Organisatorische Details für Ihr Catering in Krefeld
Zunächst ist die Terminabsprache von zentraler Bedeutung. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Feier fest und informieren Sie den Catering-Service frühzeitig, damit alle Vorbereitungen rechtzeitig getroffen werden können. Eine frühzeitige Buchung sichert Ihnen die Verfügbarkeit des Caterers und ausreichend Planungszeit.
Der Veranstaltungsort spielt eine wesentliche Rolle. Geben Sie dem Catering-Service die genaue Adresse und relevante Informationen über die Location. Dazu gehören die Größe des Veranstaltungsraums, Zugangsmöglichkeiten für Lieferfahrzeuge, Parkmöglichkeiten sowie besondere Anforderungen oder Einschränkungen vor Ort.
Die Anzahl der Gäste ist ein weiterer wesentlicher Punkt. Geben Sie dem Catering-Service eine möglichst genaue Schätzung der erwarteten Gästezahl, damit die Menge an benötigtem Essen, Personal und Equipment entsprechend geplant werden kann. Es ist auch ratsam, eine kleine Reserve für kurzfristige Änderungen einzuplanen.
Die Art der Veranstaltung sollte ebenfalls klar definiert werden. Handelt es sich um einen formellen Anlass, eine lockere Feier oder ein familiäres Treffen? Die Art der Veranstaltung beeinflusst viele organisatorische Aspekte wie Dekoration, Ablauf und Service. Teilen Sie dem Catering-Service Ihre Vision und das gewünschte Ambiente mit, damit er seine Dienstleistungen entsprechend anpassen kann.
Besprechen Sie die Dauer der Veranstaltung. Informieren Sie den Catering-Service darüber, wann die Gäste eintreffen, wann das Essen serviert werden soll und wann die Feier voraussichtlich endet. Diese zeitlichen Vorgaben helfen, den Ablauf reibungslos zu gestalten und alle Beteiligten gut zu koordinieren.
Ein weiterer organisatorischer Punkt ist die Bereitstellung und Handhabung von Equipment. Klären Sie, welches Equipment vom Catering-Service bereitgestellt wird und was Sie eventuell selbst organisieren müssen. Dies kann Geschirr, Besteck, Gläser, Tische, Stühle, Tischwäsche und andere notwendige Gegenstände umfassen. Besprechen Sie auch, wer für den Auf- und Abbau des Equipments verantwortlich ist und wie viel Zeit dafür eingeplant werden muss.
Die Verantwortlichkeit für Reinigung und Entsorgung sollte ebenfalls im Vorfeld geklärt werden. Stellen Sie sicher, dass klar ist, ob der Catering-Service die Reinigung und das Aufräumen nach der Veranstaltung übernimmt oder ob dies in Ihrer Verantwortung liegt. Dies umfasst das Spülen von Geschirr sowie die Entsorgung von Müll und Essensresten.
Sicherheitsaspekte sind ebenfalls wichtig. Informieren Sie den Catering-Service über Sicherheitsvorkehrungen, die getroffen werden müssen, insbesondere wenn die Veranstaltung in einem öffentlichen Raum oder in einem Gebäude mit spezifischen Vorschriften stattfindet. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und der Catering-Service über eventuelle Notausgänge und Brandschutzmaßnahmen informiert ist.
Die Kommunikation und Koordination mit anderen Dienstleistern ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wenn Sie zusätzlich zum Catering-Service noch andere Anbieter wie Fotografen, Musiker, DJs oder Eventplaner engagiert haben, sollte der Catering-Service über deren Zeitpläne und Anforderungen informiert sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Zu guter Letzt sollten die Zahlungsmodalitäten klar besprochen werden. Legen Sie fest, wann und wie die Bezahlung erfolgen soll, ob eine Anzahlung erforderlich ist und wie die Schlussabrechnung gehandhabt wird. Klären Sie auch die Bedingungen für mögliche Stornierungen oder Änderungen der Bestellung, um Missverständnisse zu vermeiden.

Regionale Beliebte Speisen und Zutaten für Ihr Catering in Krefeld
Ein klassisches Highlight ist der Rheinische Sauerbraten. Dieses traditionelle Gericht besteht aus mariniertem Rindfleisch, das über mehrere Tage in einer Essig- und Gewürzmarinade eingelegt wird. Der Sauerbraten wird oft mit Rosinen und einer süß-sauren Soße serviert und eignet sich hervorragend als Hauptgericht für Ihre Feier.
Ein weiteres Highlight der niederrheinischen Küche ist der Himmel un Äd. Dieses Gericht kombiniert Kartoffelpüree (Erde) und Apfelmus (Himmel) und wird oft mit gebratener Blut- und Leberwurst serviert. Die süß-salzige Kombination ist ein traditioneller Genuss und passt gut zu vielen Fleischgerichten.
Für eine rustikale Brotzeit oder als Ergänzung zu Ihrem Buffet bietet sich der Halve Hahn an. Dabei handelt es sich um ein Roggenbrötchen, das mit einer dicken Scheibe Gouda-Käse, sauren Gurken, Senf und Zwiebeln belegt ist. Diese einfache, aber äußerst schmackhafte Spezialität ist perfekt für zwischendurch oder als herzhaftes Häppchen.
Zu den regionalen Klassikern gehört auch das Niederrheinische Schwarzbrot. Dieses kräftige Roggenbrot passt hervorragend zu verschiedenen Aufschnitten und Käseplatten und ist eine ausgezeichnete Grundlage für Canapés und andere kleine Snacks.
Für Fischliebhaber bietet sich Matjes nach Hausfrauenart an. Dieser eingelegte Hering wird traditionell mit Zwiebeln, Äpfeln und Sahnesoße serviert. Der frische und leicht süßliche Geschmack des Matjes passt hervorragend zu den herzhaften Speisen.
Eine herzhafte und sättigende Beilage ist der Rheinische Döbbekooche, ein im Ofen gebackener Kartoffelkuchen, der mit Speck und Zwiebeln verfeinert wird. Diese rustikale Speise ist besonders in der kälteren Jahreszeit sehr beliebt und passt gut zu deftigen Fleischgerichten.
In der Spargelsaison darf der Niederrheinische Spargel nicht fehlen. Frisch und zart, eignet sich dieser Spargel hervorragend als Beilage oder als Bestandteil von Salaten und Vorspeisen. Seine Qualität und Frische sind weithin bekannt und geschätzt.
Eine süße Spezialität aus der Region ist der Rheinische Rote Grütze. Diese Nachspeise aus roten Beeren und Grieß, oft mit Vanillesoße serviert, ist leicht und erfrischend und bietet einen perfekten Abschluss für Ihr Menü.
Für Käseliebhaber ist der Bergische Käse eine hervorragende Ergänzung. Dieser wird traditionell im Bergischen Land hergestellt und zeichnet sich durch seinen milden bis würzigen Geschmack aus. Er kann pur genossen oder als Teil einer Käseplatte serviert werden und passt hervorragend zu frischem Brot und regionalem Obst.
Der Düsseldorfer Senf sollte ebenfalls nicht fehlen. Er kann in vielen Gerichten verwendet werden, von Marinaden über Soßen bis hin zu Dips, und verleiht jedem Gericht eine charakteristische Schärfe und Würze.

Regionale Beliebte Getränke für Ihr Catering in Krefeld
Ein traditionelles Getränk aus der Region ist das Altbier. Dieses obergärige Bier, bekannt für seine dunkle Farbe und den malzigen, leicht bitteren Geschmack, wird traditionell in kleinen Gläsern, den sogenannten „Stangen“, serviert. Altbier passt hervorragend zu herzhaften Speisen und regionalen Gerichten.
Ein weiterer regionaler Klassiker ist der Killepitsch, ein Kräuterlikör, der aus über 90 verschiedenen Kräutern, Beeren und Früchten hergestellt wird. Dieser Likör hat eine lange Tradition am Niederrhein und wird oft als Digestif nach dem Essen serviert. Sein kräftiger, würziger Geschmack bietet einen interessanten Kontrast zu den herzhaften Gerichten und ist besonders bei Liebhabern von Kräuterschnäpsen beliebt.
Für eine erfrischende alkoholfreie Alternative bietet sich Apfelsaft aus dem Niederrhein an. Dieser Saft wird aus regional angebauten Äpfeln hergestellt und überzeugt durch seinen frischen, natürlichen Geschmack. Er kann pur genossen oder als Schorle mit Mineralwasser gemischt werden und ist eine erfrischende Option für Gäste jeden Alters.
Ein prickelndes Highlight für festliche Anlässe ist der Niederrheinische Sekt. Dieser Schaumwein aus der Region besticht durch seine feine Perlage und den fruchtigen Geschmack. Niederrheinischer Sekt eignet sich perfekt als Aperitif, um auf eine gelungene Feier anzustoßen, und kann auch als Basis für erfrischende Cocktails und Bowlen verwendet werden.
Für Weinliebhaber bieten sich die regionalen Weine vom Niederrhein an. Ein Riesling oder Burgunder aus dieser Region zeichnet sich durch hohe Qualität und charakteristischen Geschmack aus, der durch das spezielle Klima und die Böden der Region geprägt ist. Diese Weine passen hervorragend zu vielen Gerichten und bereichern jedes Menü.
Nicht zu vergessen ist der Schwarze Johannisbeerlikör, ein süßer, dunkelroter Likör, der in der Region hergestellt wird. Dieser wird oft als Digestif serviert und bietet einen milden, fruchtigen Geschmack, der einen gelungenen Abschluss für Ihr Menü bildet.
Zu den erfrischenden Getränken zählt auch das Rheinhessen-Quellwasser, das für seine Reinheit und den ausgewogenen Mineralgehalt bekannt ist. Es ist eine ideale Ergänzung zu den verschiedenen Speisen und Getränken und sorgt für die nötige Erfrischung an warmen Tagen.
Catering Bereiche
Catering – Buffet – Lieferservice – Partyservice – Fingerfood – Spanferkel – Catering privat
Catering in der Region
Benrath – Bilk – Eller – Flingern – Hilden – Kaarst – Krefeld – Langenfeld – Mönchengladbach – Neuss – Ratingen – Willich
CitiCatering Düsseldorf
Inhaber: Svend Krumnacker
Vertrieb: Holger Kasper
duesseldorf@citicatering.de
01575-7962223